Triebwagen

Triebwagen
Triebzug

* * *

Trieb|wa|gen ['tri:pva:gn̩], der; -s, -:
Schienenfahrzeug (der Eisenbahn, Straßenbahn o.Ä.) mit eigenem Antrieb durch Elektro- oder Dieselmotor:
auf dieser Strecke verkehrt ein Triebwagen.

* * *

Trieb|wa|gen 〈m. 4; Abk.: Tmit eigenem Motor ausgerüsteter u. gleichzeitig zur Aufnahme von Fahrgästen bestimmter Wagen der Eisen- od. Straßenbahn

* * *

Trieb|wa|gen, der:
Schienenfahrzeug (der Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn o. Ä.) mit eigenem Antrieb durch Elektro- od. Dieselmotor.

* * *

Triebwagen,
 
Schienenfahrzeug mit eigenem Antrieb zur Personen-, seltener auch zur Güterbeförderung. Triebwagen können allein, mit Beiwagen ohne Antrieb oder zu Triebzügen gekuppelt fahren. Elektrische Triebwagen (ET) kommen besonders bei Schnell-Bahnen, Dieseltriebwagen (VT, Abkürzung für Verbrennungstriebwagen) im Nah- und Regionalverkehr zum Einsatz. Die elektrische Energie wird bei Wechselstrombahnen durch die Oberleitung, bei den mit Gleichstrom betriebenen Schnell-Bahnen in Berlin und Hamburg sowie bei U-Bahnen durch eine seitliche Stromschiene zugeführt. Speicher- oder Akkutriebwagen führen eine aufladbare Stromquelle mit, ihr Aktionsradius ist begrenzt (elektrische Bahnen). Bei Dieseltriebwagen kann die Antriebskraft mechanisch, hydraulisch oder elektrisch übertragen werden. Hochgeschwindigkeitszüge wie der ICE sind Triebzüge, wenn die Antriebsleistung auf die Wagen verteilt ist, oder Triebkopfzüge, wenn sie als Einheit aus strömungsgünstig gestalteten Lokomotiven (Triebköpfen) und Wagen ohne Antrieb bestehen. Mit Neigetechnik ausgerüstete Triebwagen können in Kurven schneller fahren.
 
Geschichtliches:
 
Die ersten Triebwagen fuhren mit Dampf, in England schon um 1850. Krauß & Comp., München, baute 1877 zwei Dampftriebwagen für die Berlin-Görlitzer Bahn. Elektrische Triebwagen fanden bei Straßenbahnen Verwendung, in Berlin erstmals 1882, später bei Untergrundbahnen (London 1890), auf Vorortstrecken (Berlin 1900) und bei den Schnell-Bahnen. Zwei elektrische Triebwagen erreichten 1903 auf Versuchsfahrten bei Berlin über 210 km/h. Verbrennungstriebwagen wurden anfangs mit Benzol- oder Benzinmotoren erprobt, erlangten jedoch erst mit Dieselmotoren (ab 1925) Bedeutung. Der »Schienenzeppelin« von F. Kruckenberg erreichte 1931 mit einem Benzinmotor und Propellerantrieb zwischen Hamburg und Berlin 230 km/h, 1933 begann auf dieser Strecke der erste fahrplanmäßige Schnellverkehr mit dem Dieseltriebwagen »Fliegender Hamburger« (160 km/h). Ab 1950 wurde der Schienenomnibus eingesetzt.

* * *

Trieb|wa|gen, der: Schienenfahrzeug (der Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn o. Ä.) mit eigenem Antrieb durch Elektro- od. Dieselmotor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triebwagen — (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches. Als ältester Eisenbahntriebwagen (Motorwagen) ist die »Novelty« (»Neuheit«) von Ericsson und Braithwaite anzusehen, die als »Lokomotive« an der Wettfahrt von Rainhill im Oktober 1829… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Triebwagen — (Automobilwagen, Selbstfahrwagen, Kraftwagen, Schienenmotorwagen), Verbindung eines Eisenbahnwagens mit einem Motor, besteht aus einem Untergestell, auf dem der Motor mit Zubehör und Räume für Passagiere und deren Gepäck angeordnet sind; im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Triebwagen — ICE 3 auf der Ausbaustrecke München–Ingolstadt Arbe …   Deutsch Wikipedia

  • Triebwagen (Begriffsklärung) — Triebwagen bezeichnet: ein motorisiertes Eisenbahnfahrzeug, welches Passagiere, Güter oder Post befördert, siehe Triebwagen den angetriebenen Wagen eines Eisenbahn Triebzuges oder Triebwagenzuges den angetriebenen Wagen eines Straßenbahnzuges den …   Deutsch Wikipedia

  • Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn — Die Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn wurden seit 1969 von der Deutschen Reichsbahn unter der Baureihenbezeichnung 279.2 geführt. Die Deutsche Bahn AG führt sie seit 1992 unter der Bezeichnung 479.2. Die Baureihen Bezeichnung der DR 279.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar AG — Die Waggonfabrik Wismar war ein von 1894 bis 1947 bestehender Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wismar. Geschichte Der Wismarer Kapitän Heinrich Podeus hatte 1894 eine Waggonfabrik gegründet. 1902 wurde sie auf ein Gelände außerhalb der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Triebwagen — Trieb·wa·gen der; ein Eisenbahn , Straßenbahn oder U Bahnwagen mit einem eigenen Motor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Triebwagen — Trieb|wa|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akku-Triebwagen — Triebwagen 517 008 der DB Die Baureihe 515 …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel (Triebwagen) — Triebwagen „Eifel“ / „Schleswig“ Anzahl: 3 Eifel, 3 Schleswig Hersteller: Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1949–1950 Ausmusterung: 1980 / 1983 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”